Wir freuen uns über neue Mitglieder, die uns bei unserer Arbeit unterstützen und sich einbringen möchten. Knüpfen Sie Kontakte mit Wissenschaftlern sowie Kolleginnen und Kollegen anderer Unternehmen und werden Sie ein Teil unseres Netzwerks. Gestalten, lenken und verbessern Sie die Zukunft der Holzbearbeitung mit innovativen und wettbewerbsfähigen Entwicklungen.
Warum mitarbeiten?
Vorteile durch Gemeinschaftsforschung
Der Erfolg der Gemeinschaftsforschung basiert auf der offenen und vertrauensvollen Zusammenarbeit aller Partner. Dem Aufwand (u.a. Mitarbeit in den Gremien, Unterstützung der Forschungsstellen und Mitgliedsbeiträge) stehen viele Vorteile der gemeinsamen Bearbeitung von FuE-Aufgaben gegenüber:
- Zeit- und Kostenersparnis bei der firmeninternen Grundlagenforschung
- Zuschüsse durch öffentliche Fördermittel
- Nutzung von Ressourcen und Know-how der Partner
- Unterstützung für firmenspezifische FuE-Projekte
- Industrielle Förderung von praxisnaher Forschung im Hochschulbereich
- Wissens- und Informationstransfer
- Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
- Hersteller- und Zulieferkontakte
- Mitarbeiterweiterbildung
- …
Die Ergebnisse der Gemeinschaftsforschung sprechen für sich. Auf der Seite „Leuchtturmprojekte“ haben wir einige anschauliche Beispiele für Gemeinschaftsforschungsvorhaben, welche die holzbe- und -verarbeitende Industrie nachhaltig geprägt haben, für Sie zusammengestellt.
Unsere Leistungen — Ihre Vorteile
Die Mitgliedschaft in der FPH bringt sowohl für Industrieunternehmen als auch für Forschungseinrichtungen vielfältige Vorteile mit sich:
- Förderung und Organisation von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich der Holzbe- und verarbeitung mit Expertenwissen und Ressourcen
- Ausrichtung der Forschungsvorhaben von Grundlagenforschung sowie vorwettbewerblicher Industrieforschung unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte
- Möglichkeit zur Mitgestaltung bei Forschungsaufgaben und Entwicklungen für das industrielle Umfeld
- Unterstützung bei der Antragstellung und der Suche nach geeigneten Partnern
- direkter Zugriff auf Forschungsberichte
- Mitarbeiterweiterbildung durch Workshops und Informationsveranstaltungen
Zugang zu einem etablierten Branchennetzwerk
Durch Mitgliedschaft in der FPH erhalten Sie Zugang zu einem etablierten Branchennetzwerk:
- Plattform für den Austausch von Wissen zwischen Wissenschaft und Industrie
- Hersteller- und Zulieferkontakte
- enge Vernetzung zwischen betrieblicher F&E und Wissenschaft
- regelmäßiger Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen
- zentrale Stelle der Branche für richtungsweisende Entwicklungen
- Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Institutionen und Verbänden
Wer kann Mitglied werden?
Die FPH besteht aus ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedern.
Ordentliche Mitglieder können Unternehmen werden, die in der EU ansässig sind und sich in unserem Arbeitsgebiet Holzbearbeitungstechnologien betätigen.
Außerordentliche Mitglieder können juristische Personen (und Vereinigungen dieser Personen) werden, die ein Interesse an der Förderung von Holzbearbeitungstechnologien haben, jedoch die Voraussetzungen zum Erwerb einer ordentlichen Mitgliedschaft nicht erfüllen, z.B. Forschungseinrichtungen oder Verbände mit Bezug zur Holzbearbeitung.
Haben Sie Fragen zu unserer Arbeit oder zur Mitgliedschaft? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Weitere Informationen zur FPH einschließlich des Satzungswerks und eines Formulars für den Antrag auf Mitgliedschaft finden Sie im Downloadbereich.